Aktuelles
2021
Aktuelle Informationen und Ergebnis des Bürgerentscheids finden Sie unter "Politik >> Wahlen"
Aktuelle Informationen zum Bürgerentscheid am 05.12.2021
Am Sonntag, den 05.12.2021 findet ein Bürgerentscheid in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn statt. Hierzu werden zwei Wahllokale (Turnhalle Ost / Aula des Schulzentrums) und ein Briefwahllokal (Rathaus) eingerichtet.
Für den Zutritt zu den Wahllokalen bestehen keine "3G-Vorschriften". Der Zutritt zu den Wahllokalen wird also allen Wahlberechtigten unabhängig vom Impf- oder Teststatus gewährt.
Es besteht jedoch die Pflicht, eine geeignete Mund-Nase-Bedeckung zu tragen und den vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,5m zu anderen Personen einzuhalten.
Nach Möglichkeit bringen Sie bitte einen eigenen Stift mit.
Bis zum 03.12.2021 - 12 Uhr haben Sie auch noch die Möglichkeit, einen Wahlschein für die Briefwahl zu beantragen. Wichtig: die ausgefüllten Briefwahlunterlagen müssen bis spätestens zum 05.12.2021 um 18 Uhr bei dem Rathaus (Ostseeallee 20, 18225 Kühlungsborn) eingegangen sein.
Bei eventuelle Fragen können Sie sich an den Wahlleiter Herrn Reimer wenden.
Tel: 038293/823407
Mail: p.reimer@stadt-kborn.de
Weiterlesen … Aktuelle Informationen zum Bürgerentscheid am 05.12.2021
Bibliothek bleibt ab dem 29.11.2021 vorübergehend geschlossen
Die städtische Bibliothek bleibt vorerst ab Montag, den 29.11.2021 geschlossen. Die Ausleihe der Medien verlängert sich dementsprechend. Notfalls ist die Rückgabe im Rathaus möglich.
Weiterlesen … Bibliothek bleibt ab dem 29.11.2021 vorübergehend geschlossen
Land zeichnet erneut „Frau des Jahres“ aus – Vorschläge gesucht
Die Landesregierung möchte den Frauen im Land Mecklenburg-Vorpommern für ihr Engagement danken und ihre Leistungen besonders hervorheben. Deshalb hat die Landesregierung im Jahr 2019 die Auszeichnung „Frau des Jahres“ ins Leben gerufen.
Auch im Jahr 2022 soll stellvertretend für die Frauen in Mecklenburg-Vorpommern eine „Frau des Jahres“ geehrt werden. „Wir suchen dafür eine Frau, die aufgrund ihrer Leistungen und ihres Engagements Vorbild ist, die im beruflichen, gesellschaftlichen, sozialen oder kulturellen Bereich sehr aktiv ist, die Verantwortung übernimmt, sich für die Familie und ihre Mitmenschen einsetzt“, sagten Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung Stefanie Drese zum heutigen Start des Aufrufs. Vorgeschlagen werden kann auch eine Frau, die durch eine einmalige, besondere Aktion oder Leistung aufgefallen ist.
Voraussetzung für eine Berücksichtigung ist, dass die vorgeschlagene Frau in Mecklenburg-Vorpommern wohnt oder in einer Einrichtung oder Organisation im Land beruflich oder ehrenamtlich aktiv ist. Vorschlagsberechtigt sind die Landkreise und kreisfreien Städte, Kommunen, Vereine, Verbände und Parteien sowie alle Bürgerinnen und Bürger von Mecklenburg-Vorpommern.
„Wir wollen mit der Auszeichnung zur Frau des Jahres auf die vielen starken, engagierten und erfolgreichen Frauen bei uns in Mecklenburg-Vorpommern aufmerksam machen. Nach den erfolgreichen ersten drei Runden hoffe ich erneut auf viele gute Vorschläge“, betonte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig.
„Mit der Frau des Jahres haben wir ein sehr gut angenommenes Format geschaffen. Wir rücken damit das für unsere Gesellschaft unverzichtbare und oft im Verborgenen stattfindende weibliche Engagement in den Vordergrund. Dieses Engagement findet jeden Tag im Jahr statt und sollte zumindest einmal im Jahr ausdrücklich hervorgehoben und gewürdigt werden“, sagte Gleichstellungsministerin Stefanie Drese.
Die namentlichen Vorschläge mit einer aussagekräftigen Begründung sowie einem kurzen Lebenslauf können bis einschließlich 30. November 2021 per Email oder Brief beim Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung eingereicht werden:
fraudesjahres@sm.mv-regierung.de
Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung
Leitstelle für Frauen und Gleichstellung
z. H. Frau Dr. Birgit Gabler
Werderstr. 124
19055 Schwerin
Tel. 0385/ 588-9080
Ein Musterformblatt ist dieser Pressemitteilung beigefügt und kann auf der Website des Sozialministeriums www.sozial-mv.de abgerufen werden.
Direktlink: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/sm/Frauen-und-Gleichstellung/fraudesjahres/
Die Auszeichnung soll auf dem Frauentagsempfang im März 2022 von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Gleichstellungsministerin Stefanie Drese erfolgen. Erste „Frau des Jahres“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern wurde die Leiterin der Edith-Stein-Schule in Ludwigslust, Marion Löning. Im Jahr 2020 erhielt die Unternehmerin Katharina Clausohm aus Neverin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) die Auszeichnung, in diesem Jahr die Ärztin Dr. Jördis Frommhold aus Heiligendamm.
Weiterlesen … Land zeichnet erneut „Frau des Jahres“ aus – Vorschläge gesucht
Städtebauliches Konzept & Destinationsanalyse Kühlungsborn West - Öffentliche Bürgerveranstaltung am 26.10.2021
Die Büros Destiantion Lab aus Berlin & Arkitema Architects aus Kopenhagen sind seit März dieses Jahres mit der Erstellung einer Tourismusanalyse und eines städtebaulichen Konzeptes für den Ortsteil Kühlungsborn West befasst. Im Rahmen der Konzepterarbeitung wurden seitdem diverse Experten interviewt, die Politik befragt und die Diskussion mit den Bürgern der Stadt gesucht. So fand unter anderem am 23.06.2021 ein Bürger-Workshop im Schulzentrum statt, in dem sich die Bürger zu den Themenblöcken Identität, Vernetzung und Stadträume ausgetauscht haben.
Auf Basis der bislang „eingesammelten“ Erfahrungen, Hinweise, Ideen und Vorschläge wurde die Bearbeitungsphase 1 der Konzepterstellung abgeschlossen und der Entwurf für das städtebauliche Konzept Kühlungsborn West erarbeitet. Diese nunmehr vorliegende Konzeptfassung soll im Rahmen von zwei separaten Workshops am 26.10.2021 den politischen Entscheidungsträgern der Stadt ab 15.00 Uhr und den interessierten Bürgern in einer öffentlichen Veranstaltung ab 18.00 Uhr in der Aula des Schulzentrums vorgestellt und diskutiert werden.
Zu dem öffentlichen Workshop sind alle Kühlungsborner Bürger herzlich eingeladen. Bitte bringen Sie für die Bürgerveranstaltung einen gültigen Schnellest mit (oder eine Bescheinigung der Doppel-Impfung bzw. der Genesung von einem Corona-Infekt).
Grünschnittannahme in Kühlungsborn
Gilt nur für Einwohner des Ostseebades Kühlungsborn. Als Nachweis des Wohnsitzes in Kühlungsborn genügt die Vorlage des Personalausweises, des Reisepasses oder einer aktuellen Meldebescheinigung.
Keine Annahme von Sperrmüll, Erde, Wurzeln und Baumstämme.
Die Grünschnittannahme ist in den Monaten Dezember, Januar und Februar geschlossen.
März
Montag bis Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr | |
Samstag | 10:00 - 12:00 Uhr |
April – September
Mittwoch | 08:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr |
Samstag | 10:00 - 12:00 Uhr |
Oktober und November
Montag bis Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 16:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr | |
Samstag | 10:00 - 12:00 Uhr |
Bibliothek bleibt vom 23.09. bis voraussichtlich 08.10.2021 geschlossen
Die Stadtbibliothek bleibt in der Zeit vom 23.09. bis voraussichtlich zum 01.10.2021 aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Weiterlesen … Bibliothek bleibt vom 23.09. bis voraussichtlich 08.10.2021 geschlossen
Stellenausschreibung bis 06.10.2021: Mitarbeiter Bauhof (w/m/d)
Weiterlesen … Stellenausschreibung bis 06.10.2021: Mitarbeiter Bauhof (w/m/d)
Informationsveranstaltung zum integrierten Stadtentwicklungskonzept
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Kühlungsborns!
Wir möchten Sie wieder herzlich einladen, sich bei der zukünftigen Stadtentwicklung Kühlungsborns zu beteiligen. Am 14. September 2021 wollen wir mit Ihnen gemeinsam auf Basis Ihrer Hinweise und der Analyse die Handlungsfelder rückkoppeln und ein Zielsystem erarbeiten.
Wann? Dienstag, 14.09.2021, um 18.30-21 Uhr
Wo? Schulzentrum Kühlungsborn, Aula; Neue Reihe 73a
Einlass ab 18:00 Uhr - mit gültigem Schnelltest oder Nachweis der Doppelimpfung / überstandenem Corona-Infekt.
Rückblick:
Viele KühlungsbornerInnen haben schon die Gelegenheit genutzt und uns ihre Hinweise und Gedanken zur Entwicklung Kühlungsborns per E-Mail, bei der Auftaktveranstaltung am 22.06.21 im Schulzentrum oder beim Wochenmarkt mitgeteilt. Auch Kinder und Jugendliche waren im Rahmen einer Fotorallye fleißig und haben ihre Lieblingsorte und Orte mit Verbesserungsbedarfen fotografiert und mit Erläuterungen zugesendet. Die Ergebnisse der Fotorallye können Sie online nachverfolgen: https://isek.stadt-kuehlungsborn.de/ . Auf der Webseite informieren wir Sie fortlaufend über die Ergebnisse des ISEK-Prozesses.
Wir freuen aus auf die weiteren Arbeitsschritte mir Ihnen!
Weiterlesen … Informationsveranstaltung zum integrierten Stadtentwicklungskonzept
Informationen zur Briefwahl (Bundestags- und Landtagswahl am 26.09.2021)
Weiterlesen … Informationen zur Briefwahl (Bundestags- und Landtagswahl am 26.09.2021)
Beschaffung von CO²Ampeln für die Schulen
Die Stadt Ostseebad Kühlungsborn hat für ihre Grundschule und das Schulzentrum zum Schulanfang 2021/22 87 CO²-Ampeln angeschafft, welche die Schulen bei der Einhaltung des notwendigen regelmäßigen Luftaustausches unterstützen sollen. Die Messgeräte zeigen den Kohlendioxid-Gehalt der Luft an, ab einem gewissen Wert empfehlen die Geräte zu lüften. Ähnlich einer Ampel erfolgt die Anzeige in den Farben grün, gelb und rot. Die Anschaffung der CO²-Ampeln wird teileweise vom Landesförderinstitut unterstützt.
Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung - VILLA BALTIC
Die Stadt Kühlungsborn und Eigentümer Jan Aschenbeck laden zur Bürgerinformationsveranstaltung in die Villa Baltic ein.
Zwei Jahre wurde zusammen mit dem Eigentümer Jan Aschenbeck, der Stadt Kühlungsborn, sowie den politischen Fraktionen und deren Vertreter, ein Nutzungskonzept für das geschichtsträchtige Gebäude erarbeitet. Der bauliche Zustand, der große Wunsch nach öffentlicher Nutzung, die denkmalgerechte Sanierung, sowie die wirtschaftlichen Möglichkeiten, spielten dabei eine entscheidende Rolle. Ein Weg für die Rettung der Villa Baltic ist nun gefunden und so stimmte, in einem Grundsatzbeschluss im April diesen Jahres, die Kühlungsborner Stadtvertretung mehrheitlich für die Eröffnung des nun beginnenden B Plan-Verfahrens.
Stadt und Eigentümer wollen im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung, Interessierten die Möglichkeit geben, sich über den aktuellen Entwicklungstand zu informieren. Geplant ist ein Rundgang durch die Villa Baltic mit anschließender Gesprächsrunde. Vertreter der Stadtverwaltung, der politischen Gremien, sowie der Eigentümer Jan Aschenbeck werden für Fragen persönlich zur Verfügung stehen.
Aufgrund der besonderen räumlichen Bedingungen und einzuhaltenden Sicherheitsbestimmungen sind mehrere Termine mit kleinen Personengruppen geplant. Bei Interesse melden Sie sich unter der Mail info@villa-baltic.de an. Die Terminvergabe erfolgt zeitnah und individuell. (Sitzmöglichkeiten werden vorhanden sein)
Weiterlesen … Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung - VILLA BALTIC
Digitale Bürgerbeteiligung bis zum 31.07.2021: Städtebauliches Konzept Kühlungsborn-West
Internetausschreibung der BVVG "Kleinfläche in Wichmannsdorf"
MS72-3800-101420
Die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH, Niederlassung Schwerin, beabsichtigt, das o. g. Objekt zu verkaufen. Alle Interessierten sollen die Möglichkeit haben, sich an der Ausschreibung zu beteiligen. Deshalb werden die Grundstücke im Internet angeboten.
Weiterlesen … Internetausschreibung der BVVG "Kleinfläche in Wichmannsdorf"
Städtebauliches Konzept & Destinationsanalyse Kühlungsborn West - Öffentliche Bürgerveranstaltung am 23.06.2021
Städtebauliches Konzept & Destinationsanalyse Kühlungsborn West
Destiantion Lab & Arkitema Architects
Öffentliche Bürgerveranstaltung am 23.06.2021 um 18.00 Uhr im Schulzentrum
Die Büros Destiantion Lab aus Berlin & Arkitema Architects aus Kopenhagen wurden im März dieses Jahres mit der Erstellung einer Tourismusanalyse und eines städtebaulichen Konzeptes für den Ortsteil Kühlungsborn West beauftragt. Grundlage für die Beauftragung war die gemeinsame Beschlussfassung aller Fraktionen der Stadtvertretung zur Erarbeitung des Konzeptes in 2020.
Aktuell wurde durch das Projektteam aus Berlin die Expertenbefragung im Ort abgeschlossen. In der 1. Phase der Konzepterstellung steht nun die Diskussion der Ergebnisse aus den Expertengesprächen mit den Stadtvertreter an. Dazu treffen sich alle Beteiligten zu einem Workshop, um die bislang erarbeiteten Analysen und Strategien zu diskutieren.
Im Anschluss an diese nichtöffentliche Veranstaltung ist ein öffentlicher Workshop für alle interessierten Bürger geplant. Die 2-stündige Bürgerveranstaltung startet am 18.00 Uhr und soll vor allem zu drei großen Themenbereichen als Diskussionsbasis und Ideensammlung dienen:
- Identität in Kühlungsborn West
- Vernetzung im Viertel
- Erlebbare StadtRÄUME
Dazu ist es geplant, thematische Arbeitsgruppen mit allen Interessierten zu bilden, um eine zielgerichtete und gewinnbringende Diskussion anzustoßen.
Zu diesem öffentlichen Workshop sind alle interessierten Kühlungsborner Bürger herzlich eingeladen. Bitte bringen Sie für die Bürgerveranstaltung einen gültigen Schnellest mit (oder eine Bescheinigung der Doppel-Impfung bzw. der Genesung von einem Corona-Infekt).
Anlage: Karte vom Untersuchungsgebiet (Planbereich Konzept West.pdf)
ISEK Ostseebad Kühlungsborn: Einladung und Bekanntmachung der öffentlichen Auftaktveranstaltung
Um die mittel- bis langfristige Entwicklung der Stadt Ostseebad Kühlungsborn zu sichern und diese an die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürgern Kühlungsborns auszurichten, soll gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) für die Stadt Ostseebad Kühlungsborn erarbeitet werden. Es dient als fachübergreifendes Leit- und Steuerungsinstrument, welches eine verbindliche Handlungsgrundlage für die Verwaltung, die Politik und für die Bürgerinnen und Bürger bildet.
Ein integrierendes Stadtentwicklungskonzept berücksichtigt die verschiedenen Themen der Stadtentwicklung, wie Verkehr und Wirtschaft, Geschichte und Kultur, Freiraum und Natur, Ökologie und Klimaschutz etc. Dazu wird aufbauend auf einer Bestandsanalyse und Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse ein Zielsystem und ein räumliches Leitbild abgeleitet. Es werden dabei abgrenzbare Schwerpunkträume in den Stadtgebieten identifiziert, in denen jeweils verschiedene Handlungsziele und Maßnahmen wirken. Daraus kann ein Gesamtmaßnahmenkonzept mit Schlüsselmaßnahmen/ -projekte herausarbeitet werden.
Zu den jeweiligen Arbeitsschritten ist eine Beteiligung der Stadtgesellschaft vorgesehen, um die jeweiligen Arbeitsschritte rückzukoppeln und bei Bedarf zu ergänzen.
Der gesamte Prozess zur Erstellung eines ISEK dauert etwa ein Jahr. Während dieser Zeit sind verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten vorgesehen, die die jeweiligen aufeinander aufbauenden Arbeitsschritte begleiten.
Wie können Sie sich beteiligen?
Die Bürgerinnen und Bürgern Kühlungsborns sind daher herzlich eingeladen, sich bei der Erarbeitung des ISEK einzubringen! Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, am 22. Juni 2021, 18.00 – 20.30 Uhr im Schulzentrum Kühlungsborn, Neue Reihe 73a, statt - draußen auf dem Hof oder bei schlechtem Wetter in der Aula. Einlass ab 17.30 Uhr - Bitte bringen Sie einen gültigen Schnellest mit (oder eine Bescheinigung der Doppel-Impfung oder der Genesung von einem Corona-Infekt).
Vermessungsarbeiten im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 9 Wohngebiet „Kühlungsblick" der Stadt Ostseebad Kühlungsborn
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 9 finden ab 25.05.2021 bis zum 18.06.2021 Vermessungsarbeiten von Mitarbeitern des Vermessungsbüros Kerstin Siwek unter Mitwirkung des Büros Rainer Wulff statt. Es handelt sich um eine Aufnahme des Bestandes als Grundlage für die Erarbeitung der l. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9. Die Stadt Ostseebad Kühlungsborn bittet um Ihre freundliche Unterstützung.
Rüdiger Kozian
Bürgermeister
Stadt stellt bestimmte Flächen für To-Go-Angebote zur Verfügung
Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen im gastronomischen Bereich, stellt die Stadt Ostseebad Kühlungsborn folgende städtische Außenflächen zur Betreibung eines ausschließlich gastronomischen To-Go-Angebotes zur Verfügung.
- Baltic Platz
- Seebrückenvorplatz
- östliches Ende Hafenpromenade
Die Aufstelldauer richtet sich nach den pandemiebedingten Einschränkungen für den gastronomischen Bereich.
Das gastronomische Angebot sollte mindestens von Freitag bis Sonntag zur Verfügung stehen.
Interessenten können sich unter folgender E-Mail Adresse bis zum 09.04.2021 bewerben: info@stadt-kborn.de
Voraussetzungen:
- Ausschließlich gastronomisches Angebot
- Einhaltung rechtlicher Vorgaben (Brandschutz, Mindestlohn etc.)
- Aussagekräftiges Konzept inkl. Größenangaben, Fotomaterial usw.
Weiterlesen … Stadt stellt bestimmte Flächen für To-Go-Angebote zur Verfügung
Kultur macht stark: AUSSCHREIBUNG zur Beantragung von Fördermitteln beim BBK
Weiterlesen … Kultur macht stark: AUSSCHREIBUNG zur Beantragung von Fördermitteln beim BBK
Frühjahrsputz mal anders - #küboputztsichraus
Auch wenn in diesem Jahr keine gemeinsame Müllsammel-Aktion stattfinden darf, möchten wir das Ostseebad dennoch auf Vordermann bringen - denn auch ohne Gäste im Ort, gibt es viel zu tun.
Die Tourismus GmbH und die Stadt Ostseebad Kühlungsborn rufen daher zur #küboputztsichraus Challenge auf.
Wie funktioniert´s? Egal ob den Vorgarten, die eigene Garage, den Stadtwald oder den Strand. Die Möglichkeiten sind groß, wo der Müll gesammelt oder aufgeräumt wird. Schickt ein Foto bei oder von der Müll-Mission an gewinnspiel@kuehlungsborn.de - anstelle von Bratwurst und Getränken für die fleißigen Helfer verlosen wir erneut 5x Gutscheine von eurem regionalen Wunsch-Restaurant im Wert von jeweils 50 €!
Ostseeallee teilweise gesperrt vom 08.03. bis 10.03.2021
Die Ostseeallee wird im Bereich westlich des Kreisverkehrs "Seebrücke" für die Zeit vom 08.03. bis zum 10.03.2021 voll gesperrt. Während dieser Zeit werden durch den Zweckverband KÜHLUNG Schachtsanierungsarbeiten in diesem Bereich durchgeführt. Einen Übersichtsplan finden Sie als Download:
Weiterlesen … Ostseeallee teilweise gesperrt vom 08.03. bis 10.03.2021
Einwohnermeldeamt bleibt vom 22.03. bis 30.03. geschlossen
Das Einwohnermeldeamt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn bleibt aufgrund einer Programmumstellung für die Zeit vom 22.03. bis zum 30.03.2021 geschlossen. Bis zum 19.03. haben Sie noch die Möglichkeit, die Behördengänge nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung zu erledigen. Ab dem 01.04.2021 hat das Einwohnermeldeamt wieder wie gewohnt geöffnet. Termine können auch während des Schließzeitraums telefonisch vereinbart werden. Für die Terminvereinbarung melden Sie sich bitte bei Frau Knorr - Tel.: 038293/823408.
Weiterlesen … Einwohnermeldeamt bleibt vom 22.03. bis 30.03. geschlossen
Informationen zur Baumaßnahme „Pfarrweg“ - Straßen-, Ver- und Entsorgungsausbau
Der Zweckverband KÜHLUNG und die Stadt Ostseebad Kühlungsborn beabsichtigen die Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen sowie den grundhaften Ausbau des Pfarrweges.
Zunächst wird der Zweckverband Kühlung Ver- und Entsorgungsleitungen erneuern:
- Regenwasserkanal
- Schmutzwasserkanal
- Trinkwasserleitung
Zudem wird ein Leerrohrsystem für eine mögliche Breitbandversorgung verlegt.
Anschließend erfolgt der Straßenausbau durch die Stadt Ostseebad Kühlungsborn:
- Grundhafter Ausbau mit Erneuerung der Straßenentwässerung
- Herstellung der Fahrbahn in Asphaltbauweise
- Herstellung der Einmündungen Pfarrsteig / Pfarrweg in Pflasterbauweise
- Anordnung eines Gehweges einseitig südlich
- Erneuerung des Radweges und Anschluss an die Landstraße L 12 Pfarrweg
- Erhaltung und Profilierung der Grabensysteme
Weitere Hinweise:
- Baubeginn im Frühjahr 2021
- Bauzeitliche Vollsperrung des gesamten Straßenabschnittes
- Erreichbarkeit der Grundstücke mit Fahrzeugen temporär durch die Baustelle möglich
- Abfallentsorgung ist gesichert
- Die Verkehrsführung erfolgt während der Sperrung über den „alten“ Pfarrweg aus östlicher Richtung
Ihre Ansprechpartner:
- Planung + Bauleitung:
Ingenieurbüro ISH, Bad Doberan, Hr. Isernhagen und Hr. Matthée 038203 – 74 38 0
- Zweckverband Kühlung, Bad Doberan: Hr. Röchert 038203 – 713 531
- Stadt Ostseebad Kühlungsborn: Hr. Westermeier 038293 – 823 425
Weitere Informationen können dem beigefügten Lageplan Bauabschnitte entnommen werden.
Weiterlesen … Informationen zur Baumaßnahme „Pfarrweg“ - Straßen-, Ver- und Entsorgungsausbau
Bibliothek bleibt vom 15.02. bis 19.02. geschlossen
Die Stadtbibliothek bleibt in der Zeit vom 15.02. bis zum 19.02.2021 aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Weiterlesen … Bibliothek bleibt vom 15.02. bis 19.02. geschlossen
Badegewässerentnahme 2021
In Vorbereitung auf die Badesaison 2021 sind gemäß Badegewässerlandesverordnung – BadegewLVO M-V vom 6. Juni 2008 (letzte Änderung vom 23.September 2015), die Badegewässer zu bestimmen. Das Gesundheitsamt legt diese gemeinsam mit den Städten und Gemeinden des Landkreises fest, wobei gemäß § 11 und § 12 BadegewLVO M-V die Öffentlichkeit zu beteiligen ist. Die Bürgerinnen und Bürger haben damit die Möglichkeit, Vorschläge, Bemerkungen und Beschwerden bis zum 01.03.2021 vorzubringen.
Die folgende Liste enthält die Badegewässer (Badestellen), die in den turnusmäßigen Überwachungsplan des Gesundheitsamtes aufgenommen werden sollen. Die Überwachung erfolgt durch Besichtigungen, Probenahmen und Analyse der Proben, einschließlich der Bestimmung von Temperatur und pH-Wert. Bei Binnen-, Bodden- und Haffgewässern erfolgt zusätzlich eine Sichttiefemessung.
Die Stadt Ostseebad Kühlungsborn teilt mit, dass zur Saison 2021 an folgenden Badestellen die Entnahme von Badegewässern geplant ist:
- Ostsee, Kühlungsborn, Campingpark / Ostseeklinik
- Ostsee, Kühlungsborn, Hotel Schloss am Meer
- Ostsee, Kühlungsborn, Hauptstrand West
- Ostsee, Kühlungsborn, Hauptstrand Ost
- Ostsee, Kühlungsborn, östlich Bootshafen
Die Entnahme findet fünfmal in der Saison statt. Zusätzlich soll zu Saisonbeginn die einmalige Entnahme am Mühlbach erfolgen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich mit Fragen oder Anregungen
bis zum 28.02.2021 an das Gesundheitsamt des Landkreises Rostock, Am Wall 3-5, 18273 Güstrow, Tel.-Nr. 03843 / 755 53201 oder 53200 oder persönlich in der Dammchaussee 30a, in 18209 Bad Doberan,
sowie an die örtliche Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung wenden.
Ostseebad Kühlungsborn, 29.01.2021
Der Bürgermeister
Im Auftrag
Zielinski
Bürgeramtsleiterin
„Frühjahrsputz“ am 20.03.2021
Vorbehaltlich der coronabedingten Auflagen planen wir wieder einen gemeinsamen Arbeitseinsatz, um das Ortsbild zu verbessern und einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Save the Date / Samstag 20. März 2021 Frühlingsanfang
Nähere Informationen folgen
Hochzeitstermine für 2021 ausgebucht
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der hohen Nachfrage für Trauungen im Ostseebad Kühlungsborn sind bereits jetzt schon alle verfügbaren Termine für das Jahr 2020 ausgeschöpft. Aus Kapazitätsgründen kann das Standesamt Kühlungsborn keine weiteren Trauungstermine vergeben. Ab August 2021 können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen und einen Trauungstermin für das Jahr 2022 reservieren.
Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes „Hellbach - Conventer Niederung“ - Gewässerschau 2021
In Vorbereitung auf die Festlegung des Leistungsumfanges und die Vergabe von Leistungen zur Unterhaltung von offenen Vorflutern (Mäharbeiten, Gehölzpflege und Instandsetzung), Rohrleitungen, Bauwerken, Schöpfwerken und Deichen führt der Wasser- und Bodenverband in der Zeit vom 25.01. bis 05.02.2021 die Gewässerschau an seinen Verbandsgewässern durch.
Auf Grund der Einschränkungen durch die Coronapandemie wird die Gewässerschau nicht wie in den Vorjahren in Gruppen durchgeführt. Stattdessen bitten wir, Meldungen und Anfragen per
- E-Mail an wbv-kroepelin@wbv-mv.de oder
- Telefon 038292/7326
in der Geschäftsstelle des Wasser- und Bodenverbandes einzureichen. Außerdem besteht die Möglichkeit, für konkrete Problemstellungen individuelle Termine für Vorortbegehungen zu vereinbaren und durchzuführen. Dabei werden die zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Coronabestimmungen eingehalten.
Kröpelin, 05.01.2021
gez. Kurreck
Verbandsvorsteher